Der Klang ist das Rohmaterial der Musik. Töne sind nichts anderes als Bausteine, aus denen unter bestimmten Bedinungen Musik entstehen kann. Es ist die Aufgabe des Komponisten, diese Bausteine zu gestalten und entsprechend anzuordnen, sie in „Form“ zu bringen.
Motiv:
Das Motiv ist die kleinste musikalische Einheit, aus der sich ein Werk entwickeln kann. Es gibt keine Regeln für die Bildung eines Motives. Meist besteht es nur aus wenigen Tönen. Ein gutes Motiv ist prägnant und leicht wieder zu erkennen.
Phrase:
Eine Phrase (griechisch phrássi „der Satz") ist in der musikalischen Kompositionslehre eine kleine Sinn- und Gliederungseinheit, die oft aus mehreren Motiven zusammengesetzt ist. Mehrere Phrasen wiederum können eine so genannte Periode bilden.
Sequenz:
Eine Sequenz ist die Wiederholung oder Nachahmung eines Motives auf einer anderen Stufe.
Der Begriff Sequenz (lat. sequentia, „Folge“) bezeichnet in der Musik:
die mindestens zweimalige versetzte Wiederholung desselben Motivs; dabei werden zwei Gattungen unterschieden:
bei der tonalen Sequenz wird innerhalb der Tonart sequenziert, so dass die Intervalle des Motivs (kleine/große Sekunden; kleine/große Terzen) sich ändern;
bei der realen Sequenz werden alle Intervalle des Motivs identisch verrückt, so dass die Tonart sich ändert;
Thema:
Ein Thema ist ein charakteristischer, in sich geschlossener oder offener musikalischer Gedanke, der sich aus Motiven und ihrer Weiterspinnung ergibt und in einem Stück, Satz oder Satzteil weiterverarbeitet und abgewandelt werden kann.